Über 31.000 hilfsbereite Fans…
Sie bieten Ihre Dienste an, vernetzen sich, koordinieren den Bedarf an Material und Verpflegung. Die einen streichen Butter auf Brötchen, andere fahren Sandsäcke und wieder andere besorgen Sonnenschutz für die Helfer.
Dass es neben Cybermobbing oder Shitstorm auch viele positive, ja sogar soziale Aspekte innerhalb sozialen Netzwerke gibt, mögen viele vielleicht gar nicht mehr für möglich halten. Doch das jüngste Beispiel, die Hochwasser-Katastrophe, zeigt in eindrucksvoller Art und Weise, dass Facebook, Twitter und Co. den Helfern bei Ihrem unermüdlichen Einsatz Unterstützung leisten können.
Was kann Facebook leisten?
In Ausnahme- und Notstandssituationen sind die Koordination und das Zusammenspiel aller Helfer das A und O. Insbesondere Facebook kann hier als Kommunikationsplattform zur Koordination einiges beitragen. Hier einige konkrete und beeindruckende Beispiele aus der Seite Fluthilfe Dresden, zur Stunde 30.000 Fans:
Koordination des Helferbedarfs
Koordination der Verpflegung für Helfer
Koordination von Mitfahrgelegenheiten und Transport
Regelung von Nachschub an Hilfsgütern, Geräten, Sandsäcken
Koordination von Spenden
Worauf kommt es bei der Verwaltung der Fanpage an?
Nicht immer ist es einfach, in solch schwierigen und unüberschaubaren Situationen den Überblick zu behalten. Dies gilt auch für Facebook, insbesondere wenn neue Anfragen und Meldungen im Minutentakt veröffentlicht werden. Die Facebook Fanpage Fluthilfe Dresden zeigt eindrucksvoll, worauf es bei der Verwaltung einer solchen Site ankommt:
– Einheitlicher Standard
Es sollte immer ein einheitlicher Standard für Anfragen verwendet werden. Wichtig ist es dabei, die Anfrage so kurz und übersichtlich wie möglich zu gestalten und dabei die notwendigen W- Fragen Was, Wo, Wie, Wer, Wann, zu klären. Wie in den Beispielen der Seite zu erkennen ist, ist es sinnvoll, für Anfragen und Meldungen Großbuchstaben zu verwenden, um diese eindeutig als solche zu kennzeichnen.
– Sichtbarkeitseinstellungen
Fans der Page sind mit den Rechten ausgestattet, um Inhalte zu veröffentlichen. Die wichtigsten dabei sind:
- „Jeder kann Inhalte an XYZs Chronik posten“
- „Jeder darf Fotos und Videos zu XYZs Chronik hinzufügen“
- „Das Feld für „Aktuelle Beiträge anderer Nutzer“ über XYZ anzeigen“
- Standardsichtbarkeit der Beiträge anderer Nutzer in XYZs Chronik: „Auf der Seite erlauben“
– Seite und Inhalte teilen – neue Fans erreichen
Fans werden darauf hingewiesen, die Seite und Meldungen zu teilen um so noch mehr gewillte Helfer zu erreichen. Auch Seiten von regionalen und überregionalen Medien werden mit einbezogen!
– Zeitnahe Informationsvermittlung
Alle offiziellen Evakuierungsmeldungen der Behörden, aktuelle Meldungen aus dem Krisengebiet, neue Straßensperren, aktuelle Wasserstandsmeldungen der offiziellen Behörden und Wetterprognosen etc. werden zeitnah veröffentlicht.
Eines bleibt noch zu sagen: Respekt und Danke!
Auch wenn das Gröbste mancherorts noch immer nicht überstanden ist: Ich möchte an dieser Stelle meinen Respekt und Dank an die Tausenden von Helfern in den Hochwassergebieten und den Verantwortlichen der Fanpages aussprechen, die dafür sorgen, dass viele Städte und Gemeinden und damit verbunden auch unzählige Existenzen gerettet werden.