1. WetterOnline.de – Wetterbox
Das Einbinden der Wetterbox von WetterOnline.de ist denkbar einfach: Unter https://www.wetteronline.de/homepage/index.html steht ein entsprechender Online-Konfigurator zur Verfügung, bei dessen Verwendung lediglich die Postleitzahl bzw. der Namen des gewünschten Ortes (weltweit) einzutragen ist. Dieser generiert schon im nächsten Schritt den HTML-Code für ein iframe, das schließlich in den Quelltext der Seite eingebunden wird.
Konfiguration/Layout
Von Wetteronline werden im Online-Konfigurator einige Standard-Hintergrundfarben für die Wetterbox angeboten. Mit einem Mausklick auf eine dieser Farben wird im Quelltext nun der Parameter „BGC“ für die Background-Color am Link hinzugefügt, dessen Wert sich manuell nach Belieben an ein vorhandenes Layout anpassen lässt – zumindest auf den ersten Blick. Warum allerdings nur helle Farbtöne zur Auswahl stehen, zeigt das nachfolgende Beispiel:
Zum einen ist das WetterOnline-Logo im GIF-Format von so schlechter Qualität, dass die weißen Pixelfehler nur durch nahezu weiße Hintergründe retuschiert werden können, zum anderen besteht wegen des iframes keine Möglichkeit, die Schrift der Wetterbox zu formatieren. Von der Verwendung dieses Tools auf Seiten mit dunklen Hintergründen ist somit dringend abzuraten. Auch die Möglichkeit zur Änderung der iframe-Größe ist in meinen Augen sinnfrei, da lediglich der Hintergrund der Box, nicht aber der eigentliche Inhalt an die neue Größe angepasst wird. Die Frame-Rahmen lassen sich jedoch optional ein und ausblenden.
Funktionsumfang
Auch der Funktionsumfang der WetterOnline-Box überzeugt in keinster Weise: Lediglich die Wettervorhersage für den aktuellen Wochentag sowie die Tageshöchsttemperatur lässt sich direkt anzeigen. Zwar beinhaltet dieses Tool auch ein Drop-Down-Menü für weitere Parameter, doch wird man bei deren Auswahl direkt auf die Seiten von WetterOnline weitergeleitet, wodurch ein gewisses Risiko besteht, Besucher der Seite zu verlieren.
2. Wetter.de – Homepage Tool
Auch wetter.de bietet mit dem Homepage Tool eine Wetterbox, die sich durch einen Online-Konfigurator im Handumdrehen gestalten und anpassen lässt. Die Postleitzahl des gewünschten Ortes oder der Ortsname (weltweit) reicht aus, um den HTML Code, ein Flash Objekt mit diversen Parametern, zu generieren.
Konfiguration/Layout
Neben zwei unterschiedlichen Größen lässt sich auch die Hintergrundfarbe der Box per Mausklick anpassen. Dem Benutzer stehen allerdings nur 8 vordefinierte Farbwerte zur Verfügung. Da es keine Möglichkeit gibt, die Hexwerte der Farben zu manipulieren, kann die Wetterbox nicht in jedes Layout fließend integriert werden.
Dank der Wettericons, der klaren Strukturierung der Angaben und nicht zuletzt dank des Flash animierten Windmessers überzeugt das Tool vom optischen Gesichtspunkt her. Der letzte Aspekt ist allerdings, bezogen auf die Barrierefreiheit, auch als Nachteil zu sehen: Für die korrekte Anzeige ist die Installation des Flash-Plugins zwingend erforderlich, was gerade bei mobilen Endgeräten oftmals nicht gewährleistet ist.
Funktionsumfang
Zwar lässt sich auch mit dem Homepage-Tool von wetter.de nur die Vorhersage für den aktuellen Wochentag darstellen, mit der zusätzlichen Höchst- und Tiefsttemperatur, Windrichtung und Windgeschwindigkeit verfügt dieses jedoch über einen deutlich höheren Informationsgehalt als das zuvor beschriebene Wetter-Tool von WetterOnline.de.
3. Wetter.com – Homepagewetter
Die zweifelsohne bekannteste Webseite rund ums Thema Wetter ist wetter.com, die mit dem Homepagewetter-Button ebenfalls ein Wettertool zur Verfügung stellt. Um die angebotenen Services nutzen zu können, muss man sich, anders als bei den übrigen Anbietern, zunächst unter https://www.wetter.com/community/mein_wettercom/anmelden/ kostenlos registrieren. Zudem muss vor der Erstellung der Homepagewetter-Buttons die URL angegeben werden, unter der die Wetterbanner später eingebunden werden, da die Boxen ausschließlich auf den Webseiten des jeweiligen Nutzers verwendet werden dürfen.
Konfiguration/Layout
Bei den Homepagewetter-Buttons von wetter.com handelt es sich um das einzige Tool, das nahezu vollständig an ein individuelles Layout angepasst werden kann. Neben Hintergrund- und Schriftfarbe lassen sich jeweils auch drei verschieden Schriftarten (Verdana, Times New Roman, Arial) und Schriftgrößen (10px, 11px, 12px) auswählen. Auch sind sowohl die Größe der Box als auch die des Wettericons optional veränderbar.
Da alle erstellten Wetterboxen unter dem jeweiligen Account abgespeichert werden, besteht die Möglichkeit, diese auch nachträglich noch zu bearbeiten. Das Grundlayout der Homepagewetter-Buttons ist zwar übersichtlich und gut strukturiert, insgesamt aber doch eher schlicht gehalten. Ein Feature, das keine der anderen Wetterboxen aufweisen kann, ist die Mehrsprachigkeit: Neben Deutscher und Englischer Sprache stehen zusätzlich auch Französisch, Italienisch, Spanisch und Ungarisch zur Auswahl.
Funktionsumfang
Eine weitere Besonderheit dieses Tools ist die Tatsache, dass der Benutzer in der Lage ist, die Anzeige von drei verschiedenen Parametern selbst zusammenzustellen. Verfügbar sind u.a. das aktuelle Wetter, Höchst-und Tiefsttemperatur in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagswahrscheinlichkeit, Luftdruck etc.. Die Wetterdaten lassen sich allerdings nur für einen einzigen (bis zu 3 Tage späteren) Wochentag anzeigen.
4.Wetter.info – Wetterbox
Ein Tool, das sowohl das Herz eines jeden Hobbymeteorologen als auch das von so manchem Webdesigners höher schlagen lässt, bietet wetter.info. Den Konfigurator hierzu findet man unter https://www.wetter.info/wetterbox/17957368. In drei Schritten wird der Benutzer durch den Anpassungsprozess des Moduls geleitet, beginnend mit der Auswahl des gewünschten Ortes über die individuelle Anpassung bishin zur abschließenden Erzeugung des HTML-Codes.
Konfiguration / Layout
Nach Angabe des Ortsnamens (weltweit) bzw. der Postleitzahl gelangt man direkt zur Einstellungsseite der Wetterbox, die eine Vielzahl an optionalen Einstellungsmöglichkeiten aufweist. Die wichtigste aus Sicht des Webdesigners, und zugleich auch einer der großen Pluspunkte dieses Tools, besteht in der Wahl des Formats. Sowohl eine HTML- als auch eine animierte Flash Version wird von wetter.info angeboten:
Beide Formate sind jeweils als großes und als kleines Modul mit weniger Inhalten verfügbar. Zu beachten ist allerdings, dass laut Nutzungsbestimmungen nur zwei unterschiedliche Versionen der Wetterbox pro Domain verwendet werden dürfen. Daher muss im Konfigurator für jede Box eine eindeutige Box-Nummer vergeben werden.
Um die Wetterbox fließend in das bestehende Layout einbinden zu können, muss die Rahmenfarbe an die Hintergrundfarbe der Seite entsprechenden angepasst werden. Hierzu steht sowohl ein Eingabefeld für den Hexwert als auch ein Color-Picker dem Benutzer zur Verfügung. Der erzeugte Quellcode der Box selbst darf den Nutzungsbestimmungen nach nicht verändert werden, was schließlich dazu führt, dass das Layout der HTML- Wetterbox selbst nicht formatiert werden kann (CSS Formatierungen werden durch eingebundene CSS Datei von wetter.info überlagert).
Optional kann für die großen Module ein Suchfeld für das Wetter in weiteren Städten eingeblendet werden.
Funktionsumfang
Auch in Sachen Funktionalität hat die Wetterbox von wetter.info einiges zu bieten: So beschränkt sich die Vorhersage nicht ausschließlich auf den aktuellen Wochentag, sondern es werden auch Wetter, Höchst- und Tiefsttemperatur der beiden folgenden Tage angezeigt. Hinzu kommt eine Fülle an Parametern für den aktuellen Tag wie etwa die zu erwartende etwa Regenmenge, die relative Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, die durchschnittliche Windgeschwindigkeit im 10-Minuten Intervall, maximale Böen etc. Auch das derzeitige Wetter und die derzeitige Temperatur findet in den übersichtlich angeordneten Boxen Platz.
5. Weitere Tools im Kurzüberblick
Quelle der Wettervorhersage: Wetter-Vista.de
Bitte geben Sie einen Ort oder eine deutsche Postleitzahl in die Suchmaske ein.
Wetter-Vista bietet zudem einen XML-Service, der sowohl für kommerzielle als auch für private Webseiten kostenlos genutzt werden kann. Der Vorhersagezeitraum erstreckt sich dabei über 4 Tage. Die URL lautet hierzu:
https://www.wetter-vista.de/api/xml.php?q=Bamberg
Um an die Wetterdaten für einen bestimmten Ort im XML Format zu gelangen, ist am Ende der URL die jeweilige PLZ bzw. der jeweilige Ortsname als Wert für den Parameter q anzugeben.
Bamberg Wetter mit 5-Tages-Prognose |
© Nordseewolf.de – Urlaub auf Sylt |
Zu erwähnen noch unbedingt: viel dieser services gestatten den einsatz nur bis zu einer gewissen Anzahl an Seitenaufrufen pro Tag. Reichte bei mir für einige größere Sites nicht mehr. Wetterkontor gab gute Konditionen für solche Sites.
Eine ganz tolle Hilfe!!!